• Unsere Leistungen arrow_drop_down
    • Für Landwirte
    • Für Landhändler
    • Für Hersteller
  • Produktkatalog arrow_drop_down
    • Alle Produkte
    • Düngemittel
    • Futtermittel
    • Pflanzenschutzmittel
    • Saatgut
    • Treibstoffe
    • Weitere Betriebsmittel
  • Partnerkarte
  • Live-Demo
  • Unternehmen arrow_drop_down
    • Über uns
    • Unser Team
    • Stellenbörse
    • Presse
    • Kontakt
    • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Deutschland
    arrow_drop_down
    • Deutschland (DE)
    • Österreich (DE)
    • Deutschland (EN)

Rechtliches

Inhalte

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Einwilligungserklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Impressum

Erfahren Sie mehr: Sicher handeln mit Agrando – was wir für den Schutz Ihrer Daten tun

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Agrando Plattform

§ 1 Allgemeine Regelungen

(1) Das Unternehmen Agrando GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Jonathan Bernwieser und Jonas Hueber, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München, eingetragen im Handelsregister des AG München unter HRB 235274, (nachfolgend auch „Agrando“), bietet natürlichen und juristischen Personen sowie Personengesellschaften (nachfolgend „Nutzer“) im Rahmen eines Nutzungsvertrages die Möglichkeit, das System auf der von der Agrando GmbH betriebenen Onlineplattform Agrando (nachfolgend auch „Plattform“) gemäß den Vorgaben dieser Bedingungen zu nutzen und bietet darüber hinaus Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Nutzer nach gesonderter Vereinbarung mit Agrando.

(2) Diese Nutzungsbedingungen enthalten abschließend die zwischen der Agrando GmbH und dem Nutzer geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die von der Agrando GmbH im Rahmen dieses Nutzungsvertrages angebotenen Leistungen. Von diesen Nutzungsbedingungen abweichende Regelungen gelten nur dann, wenn diese von der Agrando GmbH schriftlich bestätigt werden. Mit der Zulassung gemäß § 3 erkennt der Nutzer diese Nutzungsbedingungen als maßgeblich an.

(3) Änderungen dieser Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer von der Agrando GmbH schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer solchen Änderungen nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen als vereinbart. Auf das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens wird der Nutzer im Falle der Änderung der Nutzungsbedingungen gesondert hingewiesen. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Änderungen unter § 6.2 dieses Vertrages.

§ 2 Leistungen von Agrando

(1) Agrando bietet eine Online Plattform für Einkäufer, Händler und Hersteller von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, wie beispielsweise Saatgut, Futtermittel, Pflanzenschutz- oder Düngemittel. Die Plattform verfügt über ein integriertes Benachrichtigungssystem zum Zwecke der Vereinfachung der Kommunikation zwischen Einkäufer und Verkäufer wie auch über Funktionalitäten zur Verwaltung und Überwachung aller laufenden Geschäftstransaktionen.

(2) Agrando bietet Einkäufern und Landhändlern zwei verschiedene Arten der Mitgliedschaft mit unterschiedlichem Leistungsumfang an:

(a) Agrando Basic für Landwirte/Landhändler: Der Nutzer kann sich kostenfrei auf der Grundlage eines unentgeltlichen Nutzungsvertrags registrieren. Der Leistungsumfang der Agrando Basic-Mitgliedschaft beschränkt sich auf die Grundfunktionen der Plattform. Die Funktionen sind zeitlich uneingeschränkt und kostenlos für die Dauer der Agrando Basis-Mitgliedschaft nutzbar.

(b) Agrando Pro für Landwirte/Landhändler: Der Nutzer kann auf der Grundlage eines entgeltlichen Nutzungsvertrags gegen Zahlung eines Mitgliedsbeitrags die zusätzlichen Funktionen der Plattform und Services nutzen.

(3) Agrando bietet Herstellern von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, mit Buchung der Agrando Pro-Mitgliedschaft für Hersteller Services an, seine Produkte im Verzeichnis aufzunehmen und zu pflegen sowie diese optional über die Agrando Plattform direkt zu vertreiben und über Zusatzpakete Marketingmaßnahmen oder Marktanalysen zu erhalten.

Eine Beschreibung des verfügbaren Leistungsumfangs der jeweiligen Mitgliedschaft ist auf unserer Website www.agrando.de abrufbar.

(4) Die Agrando GmbH kann die Nutzung einzelner Dienste oder Funktionen auf der Plattform von bestimmten Voraussetzungen abhängig machen (z.B. Prüfung der Anmeldedaten, Gewerblichkeit, Vorlage bestimmter Nachweise etc.).

§ 3 Nutzungsvoraussetzungen und Vertragsschluss

3.1 Nutzungsvoraussetzungen

(1) Voraussetzung für die Nutzung der Plattform ist die Zulassung durch die Agrando GmbH und die Anmeldung als Nutzer. Die Anmeldung erfolgt durch die Eröffnung eines Kontos auf der Plattform unter Zustimmung dieser AGB, einschließlich der Einwilligung der Datenschutzerklärung. Ein genereller Anspruch auf Zulassung oder Nutzung der Plattform besteht nicht. Der Nutzer hat im Zulassungsantrag seine Unternehmensdaten, Rechnungsdaten und einen Ansprechpartner zu benennen. Die Annahme des Zulassungsantrags erfolgt durch Zulassungsbestätigung per E-Mail. Durch die Zulassungsbestätigung kommt, soweit nicht anderweitige Vereinbarung bestehen, mit dem Nutzer ein Vertrag über die Nutzung der Plattform (im Folgenden auch: Nutzungsvertrag) nach diesen Bedingungen zustande.

(2) Der Nutzer steht dafür ein, dass die im Rahmen des Zulassungsantrags und der Anmeldung angegeben Daten sowie Daten, die der Nutzer gegenüber anderen Nutzern der Plattform macht, vollständig und korrekt sind. Als Adresse darf kein Postfach angegeben werden. Der Zulassungsantrag bzw. die Anmeldung ist nur juristischen Personen, Personengesellschaften und unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Personen erlaubt. Der Zulassungsantrag bzw. die Anmeldung von juristischen Personen und Personengesellschaften darf nur von einer vertretungsberechtigten natürlichen Person vorgenommen werden, die namentlich benannt sein muss. Ändern sich die Daten, so ist der Nutzer verpflichtet, diese Angaben gegenüber der Agrando GmbH unverzüglich zu aktualisieren.

(3) Bei Verwendung eines Profilbildes im Nutzerprofil verpflichtet sich der Nutzer nur ein solches Bild zu verwenden, aus dem sich seine Identität eindeutig ergibt und eine Verwechselungsgefahr oder Irreführung ausgeschlossen ist.

(4) Eine Überprüfung der bei der Agrando GmbH durch den Nutzer hinterlegten Daten führt die Agrando GmbH nur eingeschränkt durch, da die Identifizierung von Personen im Internet nicht vollständig sicherzustellen ist. Trotz verschiedener Sicherheitsvorkehrungen ist es daher nicht auszuschließen, dass durch Nutzer falsche Kontaktdaten hinterlegt wurden bzw. sich diese geändert haben.

(5) Die Agrando GmbH behält sich das Recht vor, Konten von nicht vollständig durchgeführten Anmeldungen nach einer angemessenen Zeit zu löschen.

(6) Mit dem Abschluss des Nutzungsvertrages erhält der Nutzer einen Login, welcher auf Wunsch auch um weitere Mitarbeiter-Logins erweiterbar ist. Alle Logins sind individualisiert und dürfen nur vom jeweils berechtigten Nutzer verwendet werden. Der Nutzer ist verpflichtet, Login und Passwort geheim zu halten und vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen. Der Nutzer ist auch für die Geheimhaltung eventueller Mitarbeiter-Logins verantwortlich und wird seine Mitarbeiter entsprechend anweisen. Bei Verdacht des Missbrauchs durch einen Dritten wird der Nutzer die Agrando GmbH hierüber unverzüglich informieren. Sobald die Agrando GmbH von der unberechtigten Nutzung Kenntnis erlangt, wird die Agrando GmbH den Zugang des unberechtigten Nutzers sperren. Die Agrando GmbH behält sich in diesem Fall das Recht vor, Login und Passwort eines Nutzers zu ändern; in einem solchen Fall wird die Agrando GmbH den Nutzer hierüber unverzüglich informieren.

(7) Die Agrando GmbH ist berechtigt, einem Nutzer die Zulassung zu entziehen oder den Zugang zur Plattform zu sperren, falls ein hinreichender Verdacht besteht, dass er gegen diese Nutzungsbedingungen, gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verstoßen hat. Der Nutzer kann diese Maßnahmen abwenden, wenn er den Verdacht durch Vorlage geeigneter Nachweise auf eigene Kosten ausräumt. Die Agrando GmbH ist berechtigt, für die Sperrung eines Nutzers eine Aufwandspauschale zu berechnen, soweit der Nutzer den Verstoß zu vertreten hat, es sei denn, der Nutzer weist nach, dass ein Schaden nicht oder in wesentlich geringerer Höhe entstanden ist. Gleiches gilt für die Wiedereröffnung eines gesperrten Accounts.

(8) Ein Konto auf der Plattform ist nicht übertragbar.

3.2 Vertragsschluss bei Agrando Basic für Landwirte und Landhändler

Hinsichtlich des Vertragsschlusses für die Agrando Basic-Mitgliedschaft für Landwirte bzw. Landhändler gilt folgendes:

(1) Das Bereitstellen des durch den Nutzer auszufüllenden Registrierungsformulars stellt ein bindendes Angebot von Agrando auf Abschluss eines unentgeltlichen Nutzungsvertrags für die Agrando Basic-Mitgliedschaft dar.

(2) Durch die Erstellung eines Accounts auf der Plattform nimmt der Nutzer das Angebot von Agrando über den Abschluss des unentgeltlichen Nutzungsvertrags für die Agrando Basic-Mitgliedschaft an.

3.3 Vertragsschluss bei Agrando Pro für Landwirte

Hinsichtlich des Vertragsschlusses für die Agrando Pro-Mitgliedschaft für Landwirte gilt folgendes:

(1) Der entgeltliche Nutzungsvertrag wird mündlich per Telefon mit dem Nutzer geschlossen. Wird der Nutzer durch einen Mitarbeiter von Agrando telefonisch kontaktiert und unterbreitet der Agrando Mitarbeiter dem Nutzer ein mündliches Angebot zum Abschluss des entgeltlichen Nutzungsvertrags für die Premium-Mitgliedschaft, so kommt der entgeltliche Nutzungsvertrag durch die mündliche Annahme des Angebots durch den Nutzer zustande. Der Nutzer erhält im Anschluss eine Auftragsbestätigung per E-Mail.

Der Agrando Mitarbeiter richtet anschließend im Auftrag des Einkäufers dessen Agrando Paket auf der Plattform ein. Hierfür werden folgende Daten abgefragt und im Plattform Account des Nutzers hinterlegt:

(a) IBAN Kontonummer oder Kreditkartendetails

(b) Name des Kontoinhabers / des Kreditkarteninhabers

Durch Nennung der IBAN Kontonummer oder der Kreditkartendetails des Nutzers ermächtigt dieser Agrando dazu, das jährliche Nutzungsentgelt zu Beginn der kostenpflichtigen Mitgliedschaft von dem entsprechenden Konto einzuziehen.


(2) der entgeltliche Nutzungsvertrag wird durch Auswahl einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft durch den Nutzer auf der Plattform geschlossen.

Der Nutzer wählt hierfür die gewünschte kostenpflichtige Pro-Mitgliedschaft.

3.4 Vertragsschluss bei Agrando Pro für Landhändler und Hersteller

Hinsichtlich des Vertragsschlusses für die Agrando Pro-Mitgliedschaft für Hersteller gilt folgendes:

(1) Der entgeltliche Nutzungsvertrag wird schriftlich über ein durch Agrando entsprechend gestelltes Formular (2-pager, SEPA-Lastschriftmandat etc.) mit dem Nutzer geschlossen. Wird der Nutzungsvertrag seitens des Kunden unterzeichnet an Agrando per Post, Mail oder Fax zurückgesendet, so kommt der engeltliche Nutzungsvertrag über die Agrando Pro-Mitgliedschaft durch den Nutzer zustande. Der Nutzer erhält im Anschluss eine Auftragsbestätigung per E-Mail.

(2) Der Seitenbetreiber wird dem Kunden passend nach Abschluss des Vertrages einen technischen Zugang erstellen, damit dieser die erforderlichen Daten für die Produkt- und Herstellerseiten gemäß den technischen Vorgaben des Seitenbetreiber einarbeiten und auf der Internetseite einstellen kann. Der Seitenbetreiber wird den Kunden bei Bedarf bei der erstmaligen Erstellung dieser Seiten unterstützen. Der Kunde kann die von ihm eingestellten Daten unter Wahrung von erforderlichen Mindestangaben jederzeit ändern und ergänzen.

(3) Die Produkt- und Herstellerseiten des Kunden werden ab der Aktivierung durch den Kunden von dem Seitenbetreiber täglich 24 Stunden abrufbar gehalten. Hiervon unberührt bleiben notwendige Wartungsarbeiten.

§ 4 Entgelte, Abrechnung, Rechnungsstellung, Zahlungsbedingungen

4.1 Entgelte für die Agrando Basic-Mitgliedschaft

(1) Die Agrando Basic-Mitgliedschaft ist kostenfrei. Es fallen keinerlei Entgelte für den Nutzer an.

4.2 Entgelte für die Agrando Pro-Mitgliedschaft für Landwirte und Landhändler

(1) Die Agrando Pro-Mitgliedschaft für Landwirte und Landhändler sind kostenpflichtig. Die Preise sind auf der Agrando Homepage www.agrando.com einsehbar.

(2) Alle Preisangaben von Agrando sind Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer zum Zeitpunkt des Vertragsendes. Die jeweils geltende gesetzliche Umsatzsteuer wird gesondert ausgewiesen

(3) Unsere Preise für die Nutzung der Agrando Plattform können sich im Laufe der Zeit ändern. Eine für den Nutzer nachteilige Änderung vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ist ausgeschlossen. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit wird der Nutzer rechtzeitig über Preisanpassungen informiert. Im Falle von wesentlichen Änderungen steht dem Nutzer eine Sonderkündigungsrecht zu. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist gelten dann die bisherigen Bestimmungen.

4.3 Entgelte für die Agrando Pro-Mitgliedschaft für Hersteller

(1) Die Agrando Pro-Mitgliedschaft für Hersteller und die Buchung der Services sind kostenpflichtig. Die Preise für das Agrando Pro Paket sowie die Zusatzpakete sind auf Anfrage erhältlich.

(2) Alle Preisangaben von Agrando sind Nettopreise zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird gesondert ausgewiesen.

(3) Unser Leistungsangebot und die Preise für die Nutzung der Agrando Plattform können sich gelegentlich ändern. Eine für den Nutzer nachteilige Änderung vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ist ausgeschlossen. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ist eine Änderung zu Lasten des Nutzers nur unter Beachtung der Voraussetzung unter § 4.2 (3) möglich.

(4) Die Zuordnung in Landhändler und Hersteller erfolgt durch Agrando nach pflichtgemäßem Ermessen.


4.4 Abrechnung, Rechnungsstellung, Zahlungsbedingungen

(1) Der Mitgliedsbeitrag für die kostenpflichtigen Mitgliedschaften ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Alle Rechnungen werden zum 15. des ersten Monats im Leistungszeitraum gestellt und unter Angabe einer Rechnungsfrist fällig.

(2) Die Zahlung des Mitgliedsbeitrags erfolgt nach Wahl des Nutzers per Kreditkarte, Rechnung oder per SEPA-Lastschriftmandat.

(3) Sollte der Einzug des Entgelts oder die Überweisung für die jeweilige Mitgliedschaft nicht erfolgreich sein, so wird der Nutzer via E-Mail benachrichtigt. Anschließend werden in einem Abstand von sieben Tagen zwei weitere Einzugsversuche unternommen und der Kunde auf die Zahlungsfrist hingewiesen. Sollten auch diese beiden Versuche erfolglos verlaufen befindet sich der Nutzer in Zahlungsverzug. Dies hat die sofortige Deaktivierung der gesamten Firma (Kundenkonto) und aller zugehörigen Nutzeraccounts zur Folge. Auf diese Rechtsfolge wird der Nutzer in der an ihn versandten E-Mail ausdrücklich hingewiesen.

(4) Der Nutzer ist nur berechtigt Forderungen aufzurechnen, sofern und soweit diese rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind. Die Einschränkung gilt nicht für etwaige Ansprüche des Nutzers wegen Mängel, die aus demselben Vertrag resultieren wie die Forderung von Agrando. Zur Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Nutzer nur berechtigt, wenn sein Gegenanspruch aus demselben Vertrag resultiert.

(5) Zahlungseinzug und automatische Rechnungsstellung erfolgt über die Firma Stripe, Inc., 510 Townsend Street San Francisco, CA 94103, USA im Auftrag von Agrando.

§ 5 Laufzeit, Beendigung des Vertrages, Sanktionen

5.1 Agrando Basic-Mitgliedschaft

Hinsichtlich der Agrando Basic-Mitgliedschaft gilt für die Vertragslaufzeit und Kündigung folgendes:

(1) Der unentgeltliche Nutzungsvertrag läuft auf unbestimmte Zeit. Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Tag der Registrierung und endet, wenn der Nutzer gegenüber Agrando die Kündigung erklärt oder die Löschung seines Accounts beantragt.

(3) Die Kündigung kann durch den Nutzer zusätzlich auf der Plattform durch eine komplette Löschung seinen Accounts vollzogen werden.

(4) Agrando ist zur ordentlichen Kündigung mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende berechtigt. Die Kündigung muss schriftlich oder mit Textform (z.B. per E-Mail) erfolgen. Eine außerordentliche Kündigung ist nach Maßnahme des § 5.3 (5) möglich.

5.2 Agrando Pro-Mitgliedschaft

Hinsichtlich der Agrando Pro-Mitgliedschaft gilt für die Vertragslaufzeit und Kündigung folgendes:

(1) Die Mindestvertragslaufzeit des entgeltlichen Nutzungsvertrags für eine Premium-Mitgliedschaft beträgt unter Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts zwölf Monate, sofern keinen individuellen Vertragslaufzeiten vereinbart wurden.

(2) Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Tag an dem der entgeltliche Nutzungsvertrag zustande kommt.

(3) Die Mindestlaufzeit ist gleitend und endet am Tag vor dem selben Tag des Monates des Vertragsschlusses, wenn keine Verlängerung der Vertragslaufzeit nach Maßgabe des nachfolgenden Absatzes 4 eingreift.

(4) Die Mitgliedschaft verlängert sich um die Dauer der jeweiligen Mindestlaufzeit, wenn der Nutzer nicht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 2 Monaten vor Ende der Vertragslaufzeit den Vertrag gekündigt hat.

(5) Für eine Kündigung des Vertrags über die Premium-Mitgliedschaft aus wichtigem Grund gelten die gesetzlichen Vorschriften. Ein wichtiger Grund für die fristlose und außerordentliche Kündigung liegt unter anderem vor, wenn

• der Verstoß eines Nutzers gegen diese Nutzungsbedingungen auch nach Aufforderung in Textform mit Fristsetzung nicht beseitigt wird;

• bei andauernden Betriebsstörungen infolge von höherer Gewalt, die außerhalb der Kontrolle von Agrando liegen, wie z.B. Naturkatastrophen, Brand, unverschuldeter Zusammenbruch von Leitungsnetzen etc.

(6) Die Kündigung des Vertrags über die Premium-Mitgliedschaft unterliegt der Textform nach § 126 a BGB. Der Nutzer kann zudem auf der Plattform das derzeit aktive Paket durch eine Zurückstufung auf die Agrando Basic-Mitgliedschaft kündigen. Der Nutzer erhält eine Kündigungsbestätigung von Agrando.

(7) Die derzeitige Premium Mitgliedschaft kann frühzeitig durch Buchung eines höherwertigen Paketes beendet werden. Gleichzeitig wird hierbei eine neue Mitgliedschaft mit dem neuen Paket abgeschlossen. Hierbei ist es nicht möglich eine kürzere Vertragslaufzeit für die neue Mitgliedschaft zu wählen.

(8) Agrando ist zur ordentlichen Kündigung mit einer Frist von 2 Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit berechtigt. Die Kündigung muss schriftlich oder mit Textform (z.B. per E-Mail) erfolgen.

§ 6 Änderungen der Leistungen sowie der AGB

6.1 Änderungen der Leistungen

(1) Agrando behält sich das Recht vor, die auf der Agrando Plattform angebotenen Leistungen zu ändern oder abweichende Leistungen jeweils in einem für den Nutzer zumutbaren Rahmen anzubieten.

(2) Agrando behält sich insbesondere das Recht vor, die auf der Agrando angebotenen Leistungen zu ändern oder abweichende Leistungen anzubieten,

(a) soweit Agrando verpflichtet ist, die Übereinstimmung der von Agrando angebotenen Leistungen mit dem auf die Leistungen anwendbaren Recht herzustellen, insbesondere wenn sich die geltende Rechtslage ändert;

(b) soweit Agrando damit einem gegen Agrando gerichteten Gerichtsurteil oder einer Behördenentscheidung nachkommt;

(c) soweit die jeweilige Änderung notwendig ist, um bestehende Sicherheitslücken zu schließen;

(d) wenn die Änderung lediglich vorteilhaft für den Nutzer ist; oder

(e) wenn die Änderung rein technischer oder prozessualer Natur ohne wesentliche Auswirkungen für den Nutzer ist.

(3) Soweit tatsächlich und rechtlich möglich, wird Agrando den Nutzer im Vorfeld über die geplanten Änderungen informieren und ihm, sollte es sich um mehr als unwesentliche und für den Nutzer in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht nachteilige Änderungen sein, ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Sofern von dem Kündigungsrecht Gebrauch gemacht wird, gilt bis zum Ablauf der Kündigungsfrist für den Nutzer die bisherige Rechtslage. Agrando wird bei den Änderungen die Interessen der Nutzer soweit wie möglich berücksichtigen.

(4) Änderungen mit lediglich unwesentlichem Einfluss auf die Funktionen der Agrando Plattform stellen keine Leistungsänderungen im Sinne dieser Nutzungsbedingungen dar. Dies gilt insbesondere für Änderungen rein graphischer Art und die bloße Änderung der Anordnung von Funktionen. Diese sind jederzeit zulässig und müssen dem Nutzer auch nicht im Vorfeld angekündigt werden.

6.2 Änderungen der AGB

Ergänzend zu der Regelung in § 1 Abs. 3 behält sich Agrando vor, diese Nutzungsbedingungen zu ändern, 


(a) wenn die Änderung lediglich vorteilhaft für den Nutzer ist;

(b) wenn die Änderung rein technisch oder prozessual bedingt ist, es sei denn, sie haben wesentliche Auswirkungen für den Nutzer;

(c) soweit Agrando verpflichtet ist, die Übereinstimmung der AGB mit anwendbarem Recht herzustellen, insbesondere wenn sich die geltende Rechtslage ändert;

(d) soweit Agrando damit einem gegen Agrando gerichteten Gerichtsurteil oder einer Behördenentscheidung nachkommt; oder

(e) soweit Agrando zusätzliche, gänzlich neue Leistungen, Dienste oder Dienst-Elemente einführt, die einer Leistungsbeschreibung in den AGB bedürfen, es sei denn, dass bisherige Nutzungsverhältnis wird dadurch nachteilig verändert.

Agrando wird auch über die unter § 6 (a) – (e) genannten Änderungen der AGB informieren, zum Beispiel auf der Agrando Website.

§ 7 Abschluss von Verträgen auf der Plattform

(1) Die Agrando GmbH stellt den Nutzern verschiedene Angebotsformate und Funktionen zur Verfügung, um über die Plattform Verträge anzubahnen und abzuschließen. Die Agrando GmbH bietet selbst keine Betriebsmittel oder sonstige Waren an und wird nicht Vertragspartner der ausschließlich zwischen den Nutzern der Plattform geschlossenen Verträge.

(2) Die Vertragsanbahnung oder der Vertragsabschluss über die Plattform erfolgt nach den folgenden Regelungen:

a. Vertragsabschluss im Rahmen von Ausschreibungen (Angebot Einkäufer)

Kaufende Nutzer (nachfolgend auch “Einkäufer”) haben die Möglichkeit, Ausschreibungen (nachfolgend auch “Anfragen”) zu eröffnen, auf die ausgewählte liefernde Nutzer (nachfolgend auch “Lieferanten”) eingeladen sind, verbindliche Angebote abzugeben. Einkäufern ist es auf keinen Fall erlaubt, an einer von ihnen eröffneten Ausschreibung als Lieferant teilzunehmen. Ebenso wenig dürfen Einkäufer durch in ihrem Auftrag handelnde Dritte an einer von ihnen eröffneten Ausschreibung als Lieferant teilnehmen. Informationen über die genaue Lieferadresse des Einkäufers (Straße und Hausnummer) erhält der Basic Lieferant erst nach Abgabe eines Angebots. Lieferanten haben keinen Anspruch darauf, zur Teilnahme an Ausschreibungen eingeladen zu werden. Ein Einkäufer ist frei in der Wahl, ob und welches der eingegangenen Angebote er annehmen möchte.

Sofern Einkäufer und Lieferant keine abweichende Vereinbarung treffen, kommt ein Vertrag zustande, wenn ein Einkäufer das Verkaufsangebot eines Lieferanten durch Abschicken einer Einzel- oder Gesamtbestellung annimmt und der Lieferant den Verkauf an den Einkäufer anschließend bestätigt.

b. Vertragsabschluss durch Einstellung eines Preises für ein angebotenes Produkt (Angebot Lieferant)

Stellt ein Lieferant für ein von ihm auf der Plattform angebotenes Produkt einen Festpreis ein, so gibt er hierdurch ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei kann er eine Frist festlegen, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Sofern keine Frist bestimmt wird, kann das Angebot angenommen werden, bis das Produkt von der Plattform gelöscht oder der Preis von dem Lieferanten geändert wird. Das Angebot kann auch dann nicht mehr angenommen werden, sofern die Einstellung des Preises durch den Lieferanten auf der Plattform gelöscht wird.

Der Einkäufer nimmt das Angebot an, indem er das Produkt in den Warenkorb legt und nach der Angabe aller erforderlicher Bestell- und Zahlungsdaten auf den Button „Bestellung abschicken“ klickt. Vor verbindlicher Abgabe seiner Bestellung kann der Kunde alle Eingaben laufend korrigieren. Beide Vertragsparteien erhalten sodann über die Plattform eine Bestätigung des Vertragsschlusses per E-Mail. Zudem wird der Auftrag in dem Account des Lieferanten aufgeführt (Handelsaktivität).


(3) Handlungen unter Verwendung des jeweiligen Logins eines Nutzers sind dem Nutzer grundsätzlich zuzurechnen. Nutzer sind für alle selbst auf der Plattform abgegebenen Willenserklärungen verantwortlich. Für von Dritten unter dem Mitgliedskonto des Nutzers abgegebene Erklärungen haften sie in vorhersehbarem Umfang nach den Grundsätzen eines Vertrages mit Schutzwirkung für Dritte.

(4) Für alle Transaktionen auf Agrando gilt ausschließlich die auf der Plattform maßgebliche Systemuhrzeit.

(5) Für das die Abwicklung eines wirksamen Vertrags zwischen Einkäufer und Lieferant sind ausschließlich die Parteien verantwortlich. Dies bezieht sich insbesondere auf die Auslieferung des laut Vertrag gehandelten Produktes in vereinbarter Menge und Qualität sowie der Bezahlung nach den im Vertrag vereinbarten Konditionen in vollständiger Höhe.

§ 8 Allgemeine Pflichten des Nutzers und besondere Mitwirkungspflichten bei der Nutzung des Agrando Pro-Pakets für Hersteller

8.1 Allgemeine Pflichten des Nutzers

(1) Die Eröffnung von Ausschreibungen oder ein Angebot darf nicht erfolgen, wenn:

a) die Angaben so unvollständig sind, dass sich Gegenstand und Preis nicht bestimmen lassen;

b) die Eröffnung oder Durchführung der Ausschreibung oder des Verkaufs nach der jeweils für den intendierten Vertrag maßgeblichen Rechtsordnung gegen gesetzliche Vorschriften, behördliche Anordnungen oder gegen die guten Sitten verstoßen würde. Es dürfen insbesondere keine Gegenstände angeboten werden, deren Angebot oder Verkauf gegen Rechte Dritter verstoßen. Die Agrando GmbH ist berechtigt, eine solche Ausschreibung oder ein solches Angebot unverzüglich von der Plattform zu entfernen. Die Agrando GmbH ist berechtigt, für die Löschung von derartigen Artikeln oder Angeboten eine Aufwandspauschale zu berechnen, soweit der Nutzer den Verstoß zu vertreten hat, es sei denn, der Nutzer weist nach, dass ein Schaden nicht oder in wesentlich geringerer Höhe entstanden ist.

(2) Lieferanten müssen die Artikel mit Worten und - sofern von Agrando vorgegeben - auch mit Bildern richtig und vollständig beschreiben. Es müssen alle für die Kaufentscheidung wesentlichen Eigenschaften und Merkmale wahrheitsgemäß angegeben werden. Zudem muss über die Zahlungs- und Lieferbedingungen vollständig informiert werden. Die Artikelbeschreibung und die verwendeten Bilder dürfen sich nur auf die angebotenen Artikel beziehen. Werbung für nicht auf der Plattform angebotene Waren ist unzulässig.


(3) Waren, die nur gegen einen gesetzlich vorgeschriebenen Nachweis angeboten werden dürfen, dürfen auf der Plattform nur angeboten und nachgefragt werden, wenn der Nachweis in die Beschreibung der Ware aufgenommen wurde und die Ware nur gegen den gesetzlich vorgeschriebenen Nachweis abgegeben wird. Für eine Zuordnung der Ware in eine spezielle Kategorie ist ebenfalls ein genereller Sachkundenachweis erforderlich.


(4) Der angegebene Preis für die angebotenen Waren versteht sich als Endpreis einschließlich eventuell anfallender Mehrwertsteuer und weiterer Preisbestandteile. Der Lieferant ist aber verpflichtet, die Mehrwertsteuer gesondert auszuweisen. Den Lieferanten ist es untersagt, zusätzlich zum Verkaufspreis sonstige Gebühren oder Provisionen von dem Einkäufer zu verlangen.


(5) Nutzer dürfen Kontaktdaten, die sie durch die Nutzung der Plattform erhalten, lediglich für die vertragliche und vorvertragliche Kommunikation nutzen. Eine weitere Nutzung ist untersagt. Insbesondere ist es verboten, diese Daten weiterzuverkaufen oder sie für die Zusendung von Werbemaßnahmen zu nutzen. Landwirte stimmen mit diesen AGB zu, dass sie nach Angebotsanfrage DSGVO-konform per Angebot über die Plattform und im Nachgang per eMail, Telefon, Fax oder persönlich weiter kontaktiert werden dürfen. Im Gegenzug verpflichten sich die Anbieter, Angebote zunächst über die Plattform zu erwidern und erst im zweiten möglichen Schritt Kontakt mit dem Landwirt aufzunehmen.

(6) Den Nutzern ist es untersagt, die Preise eigener oder fremder Waren in irgendeiner Form zu manipulieren. Auch ist es verboten, die Suchfunktionen der Plattform zu manipulieren, z.B. indem missbräuchlich bestimmte Begriffe oder Markennamen in die Beschreibung oder Artikelbezeichnung eingefügt werden.



8.2 Besondere Mitwirkungspflichten bei der Nutzung des Agrando Pro-Pakets für Hersteller

(1) Der Kunde verwaltet und betreut seinen Account auf der Plattform des Seitenbetreibers eigenverantwortlich. Gleiches gilt für sämtliche Inhalte, die von dem Kunden auf der Plattform des Seitenbetreibers eingestellt werden. Der Kunde ist verpflichtet, die Produkt- und Herstellerseiten unverzüglich zu aktualisieren, sofern sich bezüglich der aufgeführten Inhalte Änderungen ergeben. Mit einer Agrando Pro Mitgliedschaft erhält der Nutzer das Recht über die Produktinformationen zu entscheiden. Solange diese Mitgliedschaft nicht vorliegt, bleibt die Agrando GmbH Inhaberin der Produktinformationen.

(2) Der Kunde verpflichtet sich, bei der Erstellung der Produkt- und Herstellerseiten die technischen und gestalterischen Vorgaben des Seitenbetreibers zu beachten. Änderungen und Anpassungen dieser Vorgaben durch den Seitenbetreiber sind zulässig. Der Kunde hat sämtliche Mängel in Bezug auf diese Seiten, die nicht in seinen Einflussbereich fallen und von ihm selbst zu beheben sind, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Tagen ab Kenntnis, bei dem Seitenbetreiber zu rügen.

(3) Bei der Gestaltung und Herstellung der Produkt- und Herstellerseiten sowie bei allen sonstigen Inhalten, die von dem Kunden auf der Webseite des Seitenbetreiber eingestellt werden, wird der Kunde geltendes Recht beachten und dafür Sorge tragen, dass keine Rechte Dritter, gleich welcher Art, verletzt werden. Stellt der Kunde nachträglich fest, dass durch die von ihm erstellten oder zur Verfügung gestellten Inhalte geltendes Recht und/oder Rechte Dritter verletzt, so wird er den Seitenbetreiber hiervon unverzüglich schriftlich unterrichten.

(4) Der Kunde wird den Seitenbetreiber von sämtlichen Ansprüchen Dritter, gleich welcher Art, freistellen, die aus der Rechtswidrigkeit der von dem Kunden erstellten oder eingestellten Inhalte und/oder der Verletzung von Rechten Dritter resultieren. Der Kunde wird dem Seitenbetreiber in diesem Fall angemessene Kosten der Rechtsverteidigung ersetzen.

8.3 Preisangaben durch Händler

(1) Sofern ein Händler für die von ihm angebotenen Produkte Preise auf der Plattform angibt, so sind diese ausschließlich für registrierte Landwirte sichtbar und einsehbar. Nicht registrierte Nutzer, andere Händler und sonstige Dritte haben über die Plattform keinen Zugriff auf diese Preisangaben und können diese auch über die Suchfunktion nicht einsehen.

(2) Die von einem Händler auf der Plattform angegebenen Preise sind zudem ausschließlich für registrierte Landwirte in der von dem Händler angegebenen Geschäftsregion einsehbar. Die Aufhebung dieser Sichtbarkeitsbeschränkungen muss von dem Händler jeweils aktiv in den Preis-Einstellungen geändert werden.

(3) Agrando sichert diese Einschränkungen der Sichtbarkeit nach dem jeweiligen Stand der Technik ab. § 12 Abs. 1 gilt entsprechend.


§ 9 Abwicklung der auf der Plattform geschlossenen Verträge

(1) Die Abwicklung von auf der Plattform geschlossenen Verträgen ist alleinige Angelegenheit der jeweiligen Nutzer als Vertragsparteien. Die Agrando GmbH übernimmt für die auf der Plattform geschlossenen Verträge weder eine Garantie für die Erfüllung noch eine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel oder unsachgemäßer Anwendung der über die Plattform gehandelten Produkte. Über die im Folgenden aufgeführten Regelungen hinaus, trifft die Agrando GmbH auch keine Pflicht, für die Erfüllung der zwischen den Nutzern zustande gekommenen Verträge zu sorgen.


(2) Die Agrando GmbH kann keine Gewähr für die wahre Identität und Verfügungsbefugnis der Nutzer übernehmen. Bei Zweifeln sind beide Vertragspartner gehalten, sich in geeigneter Weise über die wahre Identität sowie die Verfügungsbefugnis des anderen Vertragspartners zu informieren. Alle Nutzer verpflichten sich, vollständige und zutreffende Angaben zu machen.

(3) Für die sichere Zahlungsabwicklung zwischen den Nutzern stellt die Agrando GmbH einen externen Zahlungsdienstleister (Stripe Connect) zur Verfügung. Diese Zahlungsdienstleistungen werden im Zusammenhang mit den Vertragsabschlüssen über die Plattform von Stripe erbracht und unterliegen der Stripe Connected Account Vereinbarung („Stripe Connected Account Agreement“), welche die Nutzungsbedingungen des Zahlungsdienstleisters Stripe beinhaltet. Durch die Auswahl der Zahlungsabwicklung über Stripe, die Erstellung eines Accounts bei Stripe als Verkäufer (Onboarding) oder die Nutzung eines bereits bestehenden Accounts bei Stripe im Rahmen der Vertragsabwicklung akzeptieren die Nutzer jeweils die Bedingungen des „Stripe Service Agreement“ und des „Stripe Connected Account Agreement“, welche von Stripe auch nach Bedarf angepasst werden können. Den Verkäufern ist bekannt, dass sie über die Plattform vollständige und komplette Informationen zur Nutzung der Zahlungsdienstleistungen von Stripe zur Verfügung stellen müssen. Der Verkäufer autorisiert die Agrando GmbH, diese Adress- und Transaktionsinformationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der von Stripe bereitgestellten Zahlungsdienstleistungen stehen, an Stripe weiterzugeben.


Unter keinen Umständen dürfen die Stripe Zahlungsdienstleistungen unter Verletzung des Stripe Connected Account Agreements genutzt werden, und jede Nichtbeachtung dieser Pflicht durch einen Nutzer stellt eine wesentliche Vertragsverletzung dar, die zu einer außerordentlichen Kündigung des Nutzungsvertrages berechtigt.


(4) Bei Zahlungsabwicklung über das Lastschriftverfahren via Stripe ist der Kaufpreis mit Abschluss des Kaufvertrages sofort fällig. Der Einkäufer wird bei Abschluss der Bestellung über die Plattform darauf hingewiesen, dass der Vertrag wirksam geschlossen wurde und eine Belastung seines Kontos erfolgt. Lieferung, Versand bzw. Bereitstellung der Ware erfolgt entsprechend der vertraglichen Absprachen der Vertragsparteien. Sobald der Lieferant die Lieferung der Ware beauftragt, kann er dies über die Plattform bestätigen. Nach dieser Bestätigung wird der Rechnungsbetrag abzüglich der geltenden Transaktionskosten durch Stripe unverzüglich auf das Konto des Lieferanten überwiesen.


§ 10 Haftung von Agrando

(1) Die Agrando GmbH haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit uneingeschränkt, für leichte Fahrlässigkeit jedoch nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten. Als vertragswesentliche Pflichten gelten die Bereitstellung der Plattform sowie die Ermöglichung von Verhandlungen und Vertragsabschlüssen auf der Plattform. Die Haftung bei Verletzung einer solchen vertragswesentlichen Pflicht ist auf den vertragstypischen Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen die Agrando GmbH bei Vertragsabschluss aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste.


(2) Die Agrando GmbH haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen bei Übernahme einer Garantie oder einer sonstigen verschuldensunabhängigen Haftung sowie bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz oder bei einer schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.


(3) Für von der Agrando GmbH nicht verschuldete Störungen innerhalb des Leitungsnetzes übernimmt die Agrando GmbH keine Haftung.


(4) Für den Verlust von Daten haftet die Agrando GmbH nach Maßgabe der vorstehenden Absätze nur dann, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Nutzers nicht vermeidbar gewesen wäre.


(5) Die Haftung erstreckt sich nicht auf Beeinträchtigungen des vertragsgemäßen Gebrauchs der von der Agrando GmbH auf der Plattform erbrachten Leistungen, die durch eine unsachgemäße oder fehlerhafte Inanspruchnahme durch den Nutzer verursacht worden sind.


(6) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten sinngemäß auch zugunsten der Erfüllungsgehilfen der Agrando GmbH.


(7) Soweit über die Plattform eine Möglichkeit der Weiterleitung auf Datenbanken, Website und sonstige Dienste Dritter, z.B. durch die Einstellung von Links oder Hyperlinks gegeben ist, haftet die Agrando GmbH weder für Zugänglichkeit, Bestand oder Sicherheit dieser Datenbanken oder Dienste, noch für den Inhalt derselben. Insbesondere haftet Agrando GmbH nicht für deren Rechtmäßigkeit, inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.


(8) Für die Aktualität der in der Agrando Produktdatenbank enthaltenen Produktinformationen wird keine Garantie übernommen. Für entstandene Schäden aus ungenügend oder falsch hinterlegten Informationen wird keine Haftung übernommen.


(9) Eine Haftung der Agrando GmbH für vertragswidriges Verhalten von Einkäufern oder Verkäufern bezüglich auf der Plattform geschlossenen Verträgen ist ausgeschlossen.


(10) Eine darüber hinausgehende Haftung der Agrando GmbH ist ausgeschlossen.


§ 11 Fremde Inhalte, Einräumung von Nutzungsrechten zugunsten von Agrando und Freistellung

(1) Den Nutzern ist es untersagt, Inhalte auf der Plattform einzustellen, die gegen gesetzliche Vorschriften, behördliche Anordnungen oder gegen die guten Sitten verstoßen. Ferner ist es ihnen untersagt Inhalte einzustellen, die Rechte Dritter - insbesondere Urheber- oder Markenrechte - verletzen. Dies gilt auch für fremde Inhalte, die über Links und Frames auf der Plattform eingestellt werden.


(2) Die Agrando GmbH macht sich fremde Inhalte unter keinen Umständen zu Eigen. Der Nutzer garantiert Agrando und den übrigen Nutzern der Plattform, dass die von ihm in Ausschreibungen und sonstigen Angeboten angebotenen Waren keine Urheberrechte, Marken, Patente, andere Schutzrechte, Betriebsgeheimnisse oder sonstige Rechte Dritter verletzen.


(3) Der Nutzer räumt Agrando sämtliche Rechte an den von dem Nutzer zur Verfügung gestellten Informationen bezüglich des Unternehmensprofils, der Ansprechpartner, Standort(e) und  Produkte ein, die zum ordnungsgemäßen Betrieb der Plattform benötigt werden. Dies beinhaltet auch bereitgestelltes Bildmaterial. Insbesondere das Recht zur Speicherung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, Digitalisierung, öffentlichen Zugänglichmachung sowie das Recht zur Bearbeitung, soweit dies zur Durchführung des Vertrags notwendig ist, wird eingeräumt. Diese Rechte sind zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt. Die Regelung in § 8.3 bleibt hiervon unberührt.
Die Nutzungsrechte umfassen auch das Werberecht zum Zwecke der Eigenwerbung, wie etwa im Rahmen eines Referenzarchiv oder für Präsentationen.

(4) Die Agrando GmbH behält sich vor, die von dem Nutzer eingestellten Inhalte, einschließlich der Produkt- und Herstellerseiten und sonstiger Inhalte, die von dem Kunden eingestellt wurden, sofort zu blockieren, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass diese selbst oder die eingestellten Inhalte rechtswidrig sind und/oder Rechte Dritter verletzen. Die entsprechenden Seiten bzw. Inhalte sind dann nicht mehr erreichbar. Anhaltspunkte für eine Rechtswidrigkeit und/oder Rechtsverletzung liegen insbesondere dann vor, wenn Behörden und/oder sonstige Dritte Maßnahmen, gleich welcher Art, gegen Agrando und/oder gegen den Nutzer ergreifen und diese Maßnahmen auf den Vorwurf einer Rechtswidrigkeit und/oder Rechtsverletzung stützen. Die Blockierung ist aufzuheben, sobald der Verdacht der Rechtswidrigkeit bzw. der Rechtsverletzung ausgeräumt ist. Der Nutzer ist über die Blockierung unverzüglich schriftlich (E-Mail ist ausreichend) zu unterrichten und unter Bestimmung einer Frist zur Ausräumung des Verdachts aufzufordern. Nach fruchtlosem Fristablauf steht Agrando ein sofortiges Kündigungsrecht zu.


(5) Der Nutzer wird die Agrando GmbH von sämtlichen Ansprüchen freistellen, die Dritte gegen die Agrando GmbH wegen Verletzung ihrer Rechte oder wegen Rechtsverstößen aufgrund der vom Nutzer eingestellten Angebote und/oder Inhalte geltend machen, sofern diese Verletzung oder der Rechtsverstoß von dem Nutzer zu vertreten ist. Der Nutzer wird der Agrando GmbH in diesem Fall auch die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung ersetzen. Der Nutzer ist auch verpflichtet, der Agrando GmbH im Falle einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich alle erforderlichen Unterlagen und sonstigen Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.


§ 12 Datensicherheit und Datenschutzerklärung

(1) Die Server der Agrando GmbH sind dem Stand der Technik entsprechend, insbesondere durch Firewalls, gesichert. Die Gefahr, dass übermittelte Daten im Übertragungsweg ausgelesen werden können, kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Dies gilt nicht nur für den Austausch von Informationen über E-Mail, die das System verlassen, sondern auch für das integrierte Nachrichtensystem sowie für alle sonstigen Übertragungen von Daten. Die Vertraulichkeit wird jedoch durch Agrando so weit wie technisch möglich und üblich gewährleistet. Insbesondere werden sämtliche Informationen, die über die Plattform ausgetauscht werden, über eine SSL-Verschlüsselung verschickt.


(2) Der Nutzer willigt darin ein, dass die Agrando GmbH Informationen und Daten über den Verlauf von Ausschreibungen und sonstige Verkaufsanbahnungen sowie das Verhalten von Einkäufern bzw. Lieferanten und sonstigen Verkäufern bei der Durchführung dieser Transaktionen, in anonymisierter Form nach den Maßgaben dieses Paragraphen speichert und ausschließlich in dieser anonymisierten Form für Marketingzwecke, z.B. für die Erstellung von Statistiken und Präsentationen sowie das Ausspielen targetierter Inhalte oder Werbung, nutzen sowie im Rahmen einer anonymisierten Datenanalyse an bestimmte Verkäufer weitergeben darf.


§ 13 Weitere Pflichten des Nutzers in Bezug auf die Datensicherheit

(1) Der Nutzer ist verpflichtet,

(a) die in seinem Bereich eintretenden technischen Änderungen der Agrando GmbH umgehend mitzuteilen, wenn sie geeignet sind, die Leistungserbringung oder die Sicherheit der Plattform der Agrando GmbH zu beeinträchtigen;

(b) bei der Aufklärung von Angriffen Dritter auf die Plattform mitzuwirken, soweit diese Mitwirkung durch den Nutzer erforderlich ist.


(2) Der Nutzer verpflichtet sich, alle Maßnahmen zu unterlassen, welche die Funktionsweise der Plattform gefährden oder stören, sowie nicht auf Daten zuzugreifen, zu deren Zugang er nicht berechtigt ist. Weiterhin muss er dafür Sorge tragen, dass seine über die Plattform übertragenen Informationen und eingestellten Daten nicht mit Viren, Würmern oder Trojanischen Pferden behaftet sind. Der Nutzer verpflichtet sich, der Agrando GmbH alle Schäden zu ersetzen, die aus der von ihm zu vertretenden Nichtbeachtung dieser Pflichten entstehen und darüber hinaus die Agrando GmbH von allen Ansprüchen Dritter, einschließlich der Anwalts- und Gerichtskosten, freizustellen, die diese aufgrund der Nichtbeachtung dieser Pflichten durch den Nutzer gegen die Agrando GmbH geltend machen.

§ 14 Abtretung und Aufrechnung

(1) Eine teilweise oder vollständige Übertragung der Rechte des Nutzers aus dem Vertrag mit Agrando GmbH auf Dritte ist ausgeschlossen.


(2) Zur Aufrechnung gegenüber Agrando GmbH ist der Nutzer nur mit unbestrittenen oder rechtskräftigen Gegenforderungen berechtigt.


§ 15 Schlussbestimmungen

(1) Sämtliche Erklärungen, die im Rahmen des mit der Agrando GmbH abgeschlossenen Nutzungsvertrages übermittelt werden, müssen schriftlich oder per E-Mail erfolgen.


(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten ist der Sitz von Agrando, soweit dies zulässig vereinbart werden kann. Dieser ist aktuell München. Die Agrando GmbH ist daneben berechtigt, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Nutzers zu klagen. Für Nutzer besteht zudem ein Gerichtsstand am jeweiligen Wohnsitz des Nutzers.


(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine solche Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung in rechtswirksamer Weise am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

Datenschutzerklärung für die Online-Handelsplattform „Agrando“

Stand Oktober 2020

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Agrando GmbH

Agnes-Pockels-Bogen 1

80992 München

Deutschland

+49 89 4111 2778

privacy@agrando.com

https://agrando.com


2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Dachauer Straße 65

80335 München

Deutschland

+49 89 7400 45840

www.dataguard.de


3. Datenverarbeitung auf der Agrando Plattform

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die auf der dell-nbb.com Plattform („Plattform“) geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Plattform ist ein Angebot der Aximpro GmbH, Gute Änger 11-15, 85356 Freising, Deutschland („Aximpro GmbH“, „wir“ oder „uns“).

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Plattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Es werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • Region von der aus der Zugriff erfolgt

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Bei der Bewerbung um einen Account, der Registrierung bzw. der Anmeldung auf unserer Handelsplattform:

  • Anrede

  • Vorname

  • Nachname (ggf. des gesetzlichen Vertreters)

  • eine gültige E-Mail-Adresse

  • Anschrift,Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

  • Firmenangaben

Bei der Nutzung unserer Handelsplattform:

  • Kontaktdaten der involvierten User

  • Lieferadresse

  • Pseudonyme Nutzer Daten (z.B. Nutzer ID) bei Auftreten von Fehlern bei Anmeldung für unseren Newsletter

  • eine gültige E-Mail-Adresse bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Plattform bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Bei der Teilnahme am Affiliate Programm:

  • Anrede

  • Vorname

  • Nachname (ggf. des gesetzlichen Vertreters)

  • E-Mail-Adresse

  • Anschrift

  • Telefonnummer

  • Bankdaten

  • Firmenangaben

Bereitstellung unserer Chat Funktion:

  • Von allen Nutzern:

    • Nachrichten

    • Kommentare

    • Konversationen

  • Als eingeloggter Nutzer:

    • Kontaktinformationen (Name, Email, Telefon Nummer)

    • Anschrift

    • Geschlecht

    • Gebuchte Pakete

    • Unternehmensname

    • Anzahl der Besuche

    • Zeitpunkt des ersten und letzen Besuches

    • Zuletzt besuchte Seiten

    • Region aus der der Zugriff erfolgt

    • Letzter Kontaktzeitpunkt

    • verwendeter Browser

    • Betriebssystem Ihres Rechners

    • Name Ihres Access-Providers.


2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Besuch der Internetseite/Handelsplattform:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Bei der Bewerbung um einen Account, der Registrierung bzw. der Anmeldung auf unserer Handelsplattform:

  • um Sie als Nutzer bzw. berechtigten Nutzer der Handelsplattform identifizieren zu können

  • um die Nutzung der Handelsplattform und insbesondere den Vertragsabschluss mit anderen registrierten Nutzern der Handelsplattform zu ermöglichen

  • um Sie angemessen beraten zu können

  • zur Korrespondenz mit Ihnen

  • ggf. zur Rechnungsstellung

  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie

Bei der Nutzung unserer Handelsplattform:

  • um die Nutzung der Handelsplattform und insbesondere den Vertragsabschluss mit anderen registrierten Nutzern der Handelsplattform zu ermöglichen

  • zur Verbesserung unseres Services und zu Support Zwecken

  • zur Erstellung von aggregierten, anonymen Handelsstatistiken auf unserer Plattform;

Bei Anmeldung für unseren Newsletter:

  • Regelmäßiges Newsletter senden

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars:

  • Kontaktaufnahme

Bei der Teilnahme am Affiliate Programm:

  • um Sie als Affiliate Partner identifizieren zu können

  • zur Korrespondenz mit Ihnen

  • ggf. zur Zahlungsabwicklung

  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie


Bereitstellung der Chat Funktion:

  • um Sie angemessen beraten zu können

  • zur Korrespondenz mit Ihnen

  • um unseren Service basierend auf Ihrem Feedback verbessern zu können

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Die aufgrund des Nutzungsvertrages von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) gelöscht, sofern Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Die für die Bereitstellung der Chatfunktion von uns erhobenen personenbezogenen Daten 9 Monate nach dem letzten Kontakt mit Ihnen gelöscht.

5. Recht auf Widerspruch und Widerruf

Dem Nutzer wird durch das Kontaktformular oder einer Email an privacy@agrando.com der Widerruf möglich gemacht.

4. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    5. Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

    Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


    6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


5. Bereitstellung der Plattform und Erstellung der Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Uhrzeit des Zugriffs Region von der aus der Zugriff erfolgt

  • Internetseite von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • Name und URL der abgerufenen Datei/Seite

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Plattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Plattform ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Plattform und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Plattform zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


6. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Plattform verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Plattform nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Plattform erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen

  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Plattform darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Agrando Interne Tracking Identifier

  • Tracking consent für Drittanbieter (Google Analytics, Facebook)

  • Intercom (Chat Funktion) Identifier

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.


2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Plattform können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen

  • Internes Tracking

  • Speicherung der Angabe, ob User Tracking über Drittanbieter zulässt

  • Chat Funktion

  • Plattform Tracking

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Plattform und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Plattform genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Tracking Identifier; Tracking consent für Drittanbieter (Google Analytics, Facebook); Intercom (Chat Funktion) Identifier


3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Plattform deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Plattform vollumfänglich genutzt werden.

Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.


7. Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Plattform bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Emailadresse

  • Name

  • Vorname

  • Pseudonym

  • Adresse

  • Telefon- / Mobilfunknummer

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

• um Sie als Nutzer bzw. berechtigten Nutzer der Handelsplattform identifizieren zu können;

• um die Nutzung der Handelsplattform und insbesondere den Vertragsabschluss mit anderen registrierten Nutzern der Handelsplattform zu ermöglichen;

• um Sie angemessen beraten zu können;

• zur Korrespondenz mit Ihnen;

• ggf. zur Rechnungsstellung;

• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anmeldung bzw. Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Nutzung der Handelsplattform und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Nutzungsvertrag erforderlich.


3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.


4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.


5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Für den Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten senden Sie bitte eine Email an privacy@agrando.com

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.


8. Bezahlmöglichkeiten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.

Zahlung per Kreditkarte

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.

Wenn Sie Zahlung per Kreditkarte gewählt haben, werden Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.

Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:

  • Kaufbetrag

  • Datum und Uhrzeit des Kaufes

  • Vorname und Name

  • Adresse

  • Email-Adresse

  • Kreditkartennummer

  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte

  • Sicherheitscode (CVC)

  • IP-Adresse

  • Telefonnummer / Mobilfunknummer

An folgende Zahlungsdienstleister werden Zahlungsdaten weitergegeben:

  • Stripe Inc., 510 Townsend Street San Francisco, CA 94103, USA

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien sowie Wiederrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Zahlungsdienstleistern finden Sie hier:

Stripe:

Dabei können Daten an Server von Stripe in den USA übertragen werden. Stripe hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Stripe, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten.

Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TQOUAA4&status=Active

Weitere Informationen finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy#translation

Des Weiteren bieten wir eine Bezahlung mit folgenden Möglichkeiten an:

Lastschrift

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.


4. Dauer der Speicherung

Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.

Des Weiteren kann eine darüber hinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.


5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten jederzeit durch eine Mitteilung an den Verantwortlichen oder gegenüber dem verwendeten Zahlungsdienstleister widerrufen. Jedoch bleibt der verwendete Zahlungsdienstleister gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre Zahlungsdaten zu verarbeiten, sofern und solange dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

9. Bonitätsfeststellung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Feststellung der Bonität unserer Kunden inklusive einer Analyse über das Zahlungsverhalten und das Kreditausfallrisiko können wir die Dienste von Ratingagenturen und Auskunfteien nutzen.

Wir nutzen die Dienste folgender Anbieter von Bonitätsauskünften:

  • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland

Bei den übermittelten Daten handelt es sich insbesondere um:

  • Vorname

  • Nachname

  • Adresse


2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir übermitteln die Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung unserer Kunden. Dies dient einer Senkung der Ausfallquote und dem Schutz vor kreditorischen Risiken.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bonitätsprüfung des Kunden ist bei risikobehafteten Zahlungsarten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Absicherung unserer Vorleistungen.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

10. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • Emailadresse

  • Name

  • Vorname

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.


2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.


11. Email-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Plattform ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.


2. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email an privacy@agrando.com Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


12. Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Plattform ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

  • Emailadresse

  • Name

  • Vorname

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.


3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email an privacy@agrando.com Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

13. Bewerbung per Email und Bewerbungsformular

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Plattform ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Anrede

  • Vorname

  • Name

  • Telefon- / Mobilfunknummer

  • Emailadresse

  • Gehaltsvorstellung

  • Lebenslauf

  • Zeugnisse

  • Anschreiben

Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per Email zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten.

Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per Email von uns.

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.


2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.


3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

4. Dauer der Speicherung

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu zwei Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der zwei Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Nimmt der Bewerber per Email an privacy@agrando.com Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

14. Unternehmensauftritte

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken

Instagram:

Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland


Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Agrando GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über Produkte

  • Informationen über Dienstleistungen

  • Werbung

  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Instagram hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Instagram, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an Anfrage via Email an pricay@agrando.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Twitter:

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland


Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Twitter - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Twitter - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Agrando GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über Produkte

  • Informationen über Dienstleistungen

  • Werbung

  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Twitter hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Twitter, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Twitter - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an Anfrage via Email an pricay@agrando.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

YouTube:

YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States


Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Agrando GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über Produkte

  • Informationen über Dienstleistungen

  • Werbung

  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

YouTube hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich YouTube, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an Anfrage via Email an pricay@agrando.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


15. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:

LinkedIn:

LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irleand

XING:

XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.

Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.


2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.


4. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.

Zudem hat LinkedIn sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung


16. Geotargeting

Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. "Geotargeting").

Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, Ihnen automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.

Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.

Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.

Wir verwenden auf unserer Plattform Geotargeting für folgende Zwecke:

  • Kundenansprache

  • Anonyme Statistiken

17. Partnerprogramme

Desweiteren nutzen wir die Dienste folgender Partnerprogramme:

Eigenes System

Informationen zu den Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.

18. Content Delivery Networks

Desweiteren nutzen wir die Dienste folgender Content Delivery Networks:

Storyblok

Informationen zu den Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.

19. Verwendete Plugins

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:

Einsatz von Facebook-Pixel

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook genannt) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen.

Dabei können Daten auf Server von Facebook in den USA übermittelt werden. Facebook hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Facebook Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/policy.php

Einsatz von Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen.

Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Onlinepräsenz aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Google Tag Manager

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt).

Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Dabei können Daten auf Server von Google in den USA übermittelt werden. Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


Einsatz von LinkedIn Insight Tag

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland, Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn genannt).

Das Plugin ermöglicht es uns Informationen über die Besucher der Webseite zu erhalten und detaillierte Kampagnenberichte zu führen.

Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:

  • URL

  • Referrer-URL

  • IP-Adresse gekürzt oder gehasht

  • Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel.

Es werden dabei Cookies von LinkedIn auf Ihrem Endgerät gespeichert. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir Ihnen zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei Ihre Identität erfahren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von LinkedIn Insight Tag dient uns der Informationssammlung über Besucher unserer Webseite.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

20. Telemetriedaten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir sammeln auf unserer Plattform Telemetriedaten. Dies setzen wir mit den Dienstleistern Google Stackdriver, Datadog und Sentry.io um. Es werde im Zuge der Telemetriedatenverarbeitung folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Email-Adresse des Nutzers

  • Pseudonyme Daten (z.B. Nutzer ID)

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Infrastrukturüberwachung

  • Anwendungsüberwachung

  • Ressourcenoptimierung

  • Fehlerbehebung

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Plattformbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Plattform – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Um den Widerspruch geltend zu machen können Nutzer eine formlose E-Mail an privacy@agrando.com schreiben.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Einwilligungserklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, verarbeiten und nutzen wir diese unter Beachtung der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung

Ich bin damit einverstanden, dass die Agrando GmbH meine E-Mail-Adresse auch für die Zusendung von Newslettern und für Eigenwerbung nutzt. Falls ich meine persönliche Telefonnummer genannt habe, dürfen mir auch telefonisch Angebote unterbreitet werden. Zu den beworbenen Produkten können beispielsweise neue Funktionen der Internetplattform Agrando, Veranstaltungen wie Webinare oder Messen, sowie unternehmensbezogene Services, etwa Marktforschung oder Lead-Kampagnen, zählen.

Teilweise führt die Agrando GmbH Aktionen in Kooperation mit Dritten, beispielsweise Landhändlern, durch. Falls ich meine Daten im Rahmen einer dieser Aktionen zur Verfügung stelle, dürfen diese Daten an die Kooperationspartner dieser Aktion übermittelt werden. Bei solchen Aktionen oder Angeboten sind die der Agrando GmbH Kooperationspartner als Sponsoren oder Partner genannt. Die Kooperationspartner dürfen meine Daten zur Bewerbung ihrer Produkte verwenden.

Wenn ich Angebote von Dritten auf den Internetseiten der Agrando GmbH abrufe - beispielsweise durch Downloads entsprechender Angebote -, willige ich ein, dass diese Dritten meine Daten zur werblichen Ansprache auch per E-Mail und zur Markt- und Meinungsforschung für die Produkte erhalten, die ich angesehen habe.

Der Dritte ist jeweils im Angebot namentlich benannt (z.B. als Urheber des Artikels oder Whitepapers) und darf meine Daten zur Bewerbung seiner Produkte verwenden.

Je nachdem, welches unserer Angebote Sie nutzen, erfasst die Agrando GmbH unterschiedliche Informationen. Diese Informationen nutzt die Agrando GmbH, um Ihnen - basierend auf Ihrem Interesse - redaktionelle und werbliche Inhalte und weitere Angebote zu unterbreiten. Diese Informationen können beispielsweise Ihr Verhalten auf unseren Webseiten, Ihre Interaktion mit Social-Media-Plattformen (z.B. Facebook), Ihre IP-Adresse, Angaben aus Registrierungsformularen und weitere technische Merkmale sein. Genauere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Agrando GmbH diese Daten nutzt, um mir gezielt für mich potentiell interessante Angebote unterbreiten zu können.

Recht auf Widerruf

Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Schreiben Sie uns dafür Ihr Anliegen per Mail an info@agrando.com oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

München, 19.05.2018

Impressum

Agrando GmbH

Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München

Tel.: +49 89 4111 2778
E-Mail: info@agrando.com
Internet: https://www.agrando.com
Geschäftsführer: Jonathan Bernwieser, Jonas Hueber

Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRB 235274
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 313286921

Haftungsausschluss

§ 1 Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

§ 2 Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

§ 3 Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

  • Deutschland
    arrow_drop_down
    • Deutschland (DE)
    • Österreich (DE)
    • Deutschland (EN)
Hauptmenü
  • Unsere Leistungen arrow_drop_down
  • Produktkatalog arrow_drop_down
  • Partnerkarte Live-Demo
  • Unternehmen arrow_drop_down
  • Magazin

    Unsere Leistungen

    Für Landwirte Für Landhändler Für Hersteller Live-Demo Produktkatalog

    Über Agrando

    Über uns Unser Team Karriere Stellenbörse WE ARE HIRING! Agrando Magazin Presse

    Besondere Projekte

    Nachhaltigkeit Sicher handeln Werte in Aktion

    Rechtliches

    AGB Impressum Datenschutzerklärung Einwilligungserklärung

    Kontaktieren Sie uns!

    Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München Telefon: +49 89 215 3851 0 Kontakt Veranstaltungen Newsletter
    • Deutschland
      arrow_drop_down
      • Deutschland (DE)
      • Österreich (DE)
      • Deutschland (EN)
    © 2021 Agrando GmbH - All Rights Reserved

    Sind ein paar Cookies in Ordnung?

    Damit wir unser Onlineangebot kontinuierlich für Sie verbessern können, setzen wir auf unserer Webseite Cookies von Drittanbietern ein. Sind Sie damit einverstanden? Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Mehr Details finden Sie in unserer

    Datenschutzerklärung
    Ablehnen