Gesunde Tiere medikamentfrei wachsen lassen
/f/69596/2760x1200/18e454afb0/2021-02_gastartikel-eilers_header.jpg)
Mit einer genau angepassten Versorgung von Jungtieren können Landwirte sowohl Erkrankungen als auch einer mangelhaften Futterverwertung vorbeugen. In der Geflügel- und Schweinezucht bieten sich dazu verschiedene Säuren an. Die Kombination mehrerer organischer Säuren mit Spurenelementen sorgt für Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei Eilers „Effizient Acid“.
In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von Säuren in der artgerechten Tierhaltung bei Schweinen und bei Geflügel (Hähnchen und Pute) immer wieder durchgesetzt und bewährt. Durch hygienisierende Eigenschaften in Futter und Tränkewasser kann die Verdauung der Tiere positiv beeinflusst und der Magen-Darm-Trakt stabilisiert werden. Ganz gleich ob in fester oder in flüssiger Form, ob dem Futter oder dem Trinkwasser zugefügt: Um für die Tiere und die Wirtschaftlichkeit das Beste zu erreichen, sollten Tierhalter flexibel sein und nach ihren betriebsindividuellen Gegebenheiten die treffende Kombination einsetzen. Entscheidend für die umfassende und systemische Wirkung ist die richtige Ortung des Verbesserungspotentials.
Handelsüblich werden meist organische Säuren, wie beispielsweise Propion, Ameisen-, Milch-, Fumar-, Benzoe-, Sorbin- oder Zitronensäure im Futter oder im Tränkewasser verwendet. Die verschiedenen organischen Säuren zeigen verschiedene Einflüsse – durch die pH-Wert absenkende Wirkung kann zum Beispiel eine hygienisierende Wirkung auf Futter und Wasser erzielt werden. Wichtig bei der Kombination der verschiedenen Säuren ist, zu bedenken, dass sie in undissoziierter Form (Säureion und Wasserstoffprotonen sind noch zusammen) in das Zellinnere von Keimen eindringen können. Bei einer Trennung von Säureion und Wasserstoffproton wird der pH-Wert in der Zelle verändert.
stark antimikrobieller Effekt
gute Schmackhaftigkeit
Wirkung gegen Bakterien und wie E. coli und Salmonellen
positiver Einfluss auf die Darmflora
bessere Futteraufnahme und Nutzung von Nährstoffen
verbessert das Trinkwasser durch Senkung des pH-Wertes
starke antibakterielle Wirkung im Dünndarm: verringert Durchfallerkrankungen und Ausfälle
Verbesserung der Futterverwertung durch bessere Eiweißverdauung
/f/69596/1878x1174/8a237ada27/2021-02_gastartikel-eilers_eingebunden-3.jpg)
Schwerpunkt auf biologische Prophylaxe
Meist ist der Anteil undissoziierter Säure umso höher, je niedriger der pH-Wert ist. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je niedriger der pH-Wert, desto besser die Säurewirkung. Allerdings gibt es auch hier erhebliche Unterschiede bei den einzelnen Säuren. Um Bakterien, Hefen und Pilzen den Kampf anzusagen, sind unterschiedlich hohe Konzentrationen der einzelnen Säuren zu finden und effizient zu kombinieren. Somit können die Vorteile der einzelnen Säuren gut ausgenutzt und weitere Synergien aufgezeigt werden. Während der reinen Propionsäure beispielsweise eine sehr gute hemmende Wirkung auf Schimmelpilze zugesprochen wird, sind es bei der reinen Ameisensäure eher die guten Effekte gegen Hefen.
Auch ist die Wirkung einzelner Säuren in Bezug auf das Wasser-Futterverhältnis nicht bei allen Tierarten gleich. Während Schweine häufig mit einer gesteigerten Futteraufnahme bei ungesäuertem Futter reagieren, kann ein Zuviel an Ameisensäure-Konzentration auch zu Futteraufnahmedepressionen führen. Somit ist es die Aufgabe der Forschung, eine organische Mischsäure zu entwickeln, die die unterschiedlich ausgeprägten Effekte einzelner Säuren ausnutzt und zudem negative Wirkungen ausschließt.
Durch die konservierende und pH-Wert absenkende Wirkung der Effizientsäure in Futter und Wasser nimmt sie auch Einfluss auf die Verdauungsvorgänge: Durch eine zügige Absenkung des pH-Wertes im Futterbrei im Magen des Schweins und im Kropf des Geflügels wird die Proteinverdauung verbessert. Außerdem wird die Aktivität von Verdauungsenzymen unterstützt – somit kann Verdauungsstörungen vorgebeugt werden. Durch die Magensäurebarriere wird auch der Keimeintrag in den Dünndarm reduziert und die Mikroflora positiv beeinflusst.
„Aus der Praxis wird hier und da berichtet, dass E-Coli oder Atemwegsgeräusche bei Hähnchen und Puten ein Thema sein können. Coccidien und Clostridien auch. Was also tun? Futterverwertung verbessern oder die Verdauung optimieren? Die Dreiermischung ‘Senf, Säure, herbaliq’ über drei Tage verabreicht – gerne, bevor das Problem kommt oder begleitend, kann hier Abhilfe schaffen.”
Thore Petersen, Sales Manager Hähnchen und Pute
/f/69596/1350x1350/29429dc17b/2021-02_gastartikel-eilers_website-box.jpg)
Aber Achtung: Eine zu hohe Konzentration gerade einiger Einzelsäuren kann zu einer Schädigung der positiven Keimflora (hier Lactobakterien) führen. Gerade nach dem Absetzen der Ferkel ist die Sekretion von Salzsäure noch unzureichend. Die bis
dahin meist natürliche Säuerung im Magen des Ferkels durch die Aufspaltung des in der Sauenmilch enthaltenen Milchzuckers in Milchsäure ist erheblich reduziert. Verdauungsstörungen können durch den Einsatz spezieller Mischsäuren vorgebeugt werden.
„Geht es gut – oder kann es etwas besser sein?“
Eilers Futtermittel hat die Effizient-Produktlinie spezialisiert auf ergebnisorientierte Lösungen für die moderne, nachhaltige und wirtschaftliche Tierhaltung und -aufzucht. Effizient-Produkte unterstützen die Gesundheit Ihrer Tiere: Ziel ist das Vermeiden von Medikamenten und das Erreichen eines besseren Betriebsergebnisses: Das Unternehmen Eilers Futtermittel ist seit über 100 Jahren ein erfahrener und verlässlicher Partner
für die spezialisierte Beratung zur Tierernährung
für die Produktion von Mischfutter
für den Handel von Getreide und Einzelfuttermitteln
Seit Ende 2017 produzieren wir unser Futter im ETS Mischfutterwerk in Ladbergen, unser Werk hat eine Kapazität von 150.000 t/Jahr. Das Werk wurde nach dem neusten Stand der Technik gebaut und entspricht modernsten Standards. Es werden Futtermittel für Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde und Alpakas produziert.
Oberstes Ziel ist es, unsere Kunden mit einem hohen Maß an Individualität zu betreuen. Dazu gehören maßgeschneiderte Fütterungsstrategien sowie die Antworten auf ernährungsbedingte und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Mit Hilfe modernster Technik wird eine nachhaltige Tierernährung und ein vierfacher Gewinn (für Tier + Umwelt + Verbraucher + Landwirt) gewährleistet.
Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Lösungen. Unser engagiertes Team von Beratern spricht gern mit Ihnen über die Möglichkeiten in Ihren Betrieb. Wenn Sie Fragen oder weiteren Informationsbedarf zu diesem Thema haben, sprechen Sie uns an!
Gastartikel aus unserem Partnernetzwerk von Eilers Futtermittel
Verschaffen Sie sich Zugang zu mehr Wissen und passenden Partnern.
/f/69596/1350x1350/6984bc55bb/2020-08_oesterreich_website-box.jpg)
Agrarfakten, Angebote und Aktionen: Bleiben Sie auf dem Laufenden!